Trad-Akademie Wernfels - für alle zwischen 8 und 25 - Kontakt Trad-Akademie Wernfels - für alle zwischen 8 und 25
Trad-Akademie
              Burg Wernfels - für alle zwischen 8 und 25.
              24.-26.03.2023


Illustration: Kirsten Baron, semi detached art

 
Stephan Groth - Dozent
                Trad Akademie WernfelsStephan Groth - Instrumentenvorstellung Drehleier
Stephan hegte frühzeitiges Interesse an allerlei Dingen, die Töne produzieren. Einer schulischen Keyboard-/Klavier-Ausbildung folgten zahlreiche autodidaktische Ausflüge in die Welt der akustischen und historischen Instrumente, die schließlich in einem akuten Multi-Instrumentalismus uferten.

Als Student entdeckte er 2003 die Drehleier und sammelte seitdem weitreichende Erfahrungen im Bereich der traditionellen Tanzmusik durch Workshops und Sessions mit Folk-Musikern aus ganz Europa. Sein genreübergreifendes musikalisches Interesse erweckte in ihm den Ehrgeiz, die Drehleier als modernes Instrument zu begreifen, dessen Grenzen es noch auszuloten gilt.

Er spielt unter anderem bei der Pagan-Folk-Band Faun.





Merit Zloch - Dozentin -
                Trad Akademie WernfelsMerit Zloch - Ensemblekurse, MuElBe, Instrumentenvorstellung Harfe
Merit ist nicht nur Organisatorin der Trad-Akadmie, sondern auch Harfenspielerin und - lehrerin. Ursprünglich hat sie Archäologie studiert.  Im Pommerschen Landesmuseum Greifswald hat sie 6 Jahre lang museumspädagogische Veranstaltungen mit Musik für Kinder von 6-12 Jahren gemacht. Sie gibt seit über 20 Jahren Harfen- und Ensembleunterricht für Kinder und Erwachsene. Von 2013 – 2015 leitete sie das Kinder –und Jugendensemble auf dem Windros-Festival Schwerin.
www.meritzloch.net






Silvia Listringhaus -
                pädagogische Betreuung - Trad Akademie WernfelsSilvia Listringhaus - Betreuung
Ich bin Lehrerin für Sonderpädagigik im vorübergehenden Ruhestand. Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich als Kinderbetreuerin im Rahmen von Ferienfreizeiten tätig gewesen. Ab meinem 18. Lebensjahr war ich als Übungsleiterin im Breitensport aktiv (Kinder von 4 bis 16). Während meiner Dienstzeit habe ich viele Schulfahrten federführend organisiert und begleitet. Zudem habe ich mehrere Jugendorchesterfahrten (Alter 8-19 Jahre) mitorganisiert und begleitet.



Info
Dozenten/Betreuer Anmeldung Kontakt Zeitplan

Vivien Zeller -
                Trad-Akademie WernfelsVivien Zeller - Tanzkurse, Ensemblekurse, MuElBe

Vivien gehört zu den bekanntesten Trad-Musikerinnen Deutschlands. Sie steht seit vielen Jahren auf der Bühne und gibt seit 25 Jahren Kurse und Einzelunterricht.

Vivien ist Diplom-Musiktherapeutin, hat Erfahrungen mit musikalischer Früherziehung, hat Kurse beim  Jugendfolkwochenende in Flensburg und beim ROD Jugendcamp in Dänemark geleitet und 5 Jahre in einer Berliner Musikschule unterrichtet. Außerdem hat sie 2 Jahre Musik-Ferienlager in der Uckermark mitbetreut.
Falls ihr mehr über sie wissen wollt: Ihre website heißt
www.vivienzeller.de


Matthias Mattis Branschke -
              Dozent Trad Akademie WernfelsMatthias "Mattis" Branschke - Ensemblekurse, MuElBe, Instrumentenvorstellung Dudelsack

Mattis hat drei jüngere Brüder, die als Kinder alle genau wie er ein Musikinstrument gelernt haben und teilweise heute noch Musik machen. Einer der Brüder ist ein exzellenter Heavy-Metall-Drummer, ein weiterer hat Pedalharfe studiert. Mattis selbst hat nicht nur Dudelsack gelernt, sondern hatte auch klassischen Gitarren- und Querflötenunterricht.

Mattis gibt Musikkurse (Ensemble, Instrumentalunterricht Dudelsack), seit er 17 Jahre alt ist, und seit ein paar Jahren auch Einzelunterricht. Im letzten Jahr hat er gemeinsam mit Marcel Friedmann eine online-Dudelsackschule, die School of Trad, gegründet.
Er ist einer der inspirierendsten Instrumentalpädagogen, die ich kenne - und außerdem auch einer der besten Dudelsackbauer weit und breit.
www.dudelsackmanufaktur.de


Johannes Rüttermann -
              Trad-AkademieJohannes Rüttermann ist mit seiner Geige und Nyckelharpa in der Welt der Schwedischen Folkmusik aufgewachsen und zu Hause. 2012/13 belegte er den einjährigen Kurs in Schwedischer Folkmusik am Eric Sahlström Institut (ESI) in Schweden. Darüber hinaus hat er angefangen, die Folkmusik seiner Heimat zu entdecken und stieß dabei auf die westfälische Dahlhoff-Sammlung. Durch moderne Interpretation möchte er diese traditionsreichen Stücke des 18. Jahrhunderts wieder auf den Tanzböden des Balfolks etablieren.
2021 gewann er mit seiner Band “Folk My Life!” den Dieter Wasilke Folk-Förderpreis auf dem Festival Venner Folk Frühling.
Außerdem ist er als Bandmitglied von "Ronja Maltzahn & the BlueBird Orchestra" auch oft außerhalb der Folkmusik unterwegs.
Impressum
Datenschutzerklärung